Heimat Landschaften
= Land, Landesteil oder Ort, in dem man geboren und aufgewachsen ist oder sich durch ständigen Aufenthalt zu Hause fühlt …
Die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 10 haben im vergangenen Schuljahr das Thema Heimat im Kunstunterricht malerisch bearbeitet. Ihre Motivwahl beschränkte sich nicht nur auf das Elternhaus, sondern zog sich bis auf benachbarte Regionen ihres Dorfes oder der Stadt Bautzen hinaus. Es sind die Blicke auf vertraute Wiesen, Wäldchen, Teiche, Weiher oder der Schuppen, die Scheune, die in ihrer Kindheit abenteuerliche Spielplätze waren — und nun, da sie an der Schwelle zum Erwachsensein stehen, wieder ins Gedächtnis zurückgekehrt sind.
In den folgenden Darstellungen lassen sich verschiedene Malkonzepte herauslesen, so findet man neben sehr farbbestimmten Bildern, die durch ihre leuchtenden Kontraste auffallen, auch monochrome, farbreduzierte Arbeiten.
Birgit Herrmann



Clara Weder












Altstadt von Bautzen
Kaltnadelradierungen aus dem Kunstunterricht des Grundkurses Kunst 11 2018/19
Für die Schülerinnen und Schüler ist es immer wieder eine Herausforderung, in Bautzens Altstadt Motive zu suchen und den Charme, den die alten Straßen,Gassen und Winkel ausstrahlen, in einer Zeichnung festzuhalten. Die Kenntnisse über Perspektive und raumschaffende Mittel in zweidimensionalen Arbeiten sind hier gefragt und diese in einer eigenen Skizze anzuwenden, ist für die meisten zunächst sehr schwierig. Die hier gezeigten Abbildungen sind aus den Skizzen heraus entwickelte Tiefdrucke, speziell die Kaltnadelradierung. Dabei wird das Motiv seitenverkehrt auf eine Platte, den Druckstock – hier aus Kunststoff, geritzt. Danach erfolgt das Auftragen einer speziellen Farbe, die im Anschluss wieder abgetragen werden muss, es verbleibt nur die Farbe in den Ritzen. Dadurch entstehen mitunter sehr feine, linien- und strukturreiche Grafiken. Im Anschluss wird mittels einer Tiefdruckpresse die endgültige Arbeit gedruckt.
Birgit Herrmann
Radierungen:

