Geschichte
“Dreifach ist der Schritt der Zeit:
zögernd kommt die Zukunft hergezogen,
pfeilschnell ist das Jetzt entflogen,
ewig still steht die Vergangenheit.”
Friedrich Schiller, Sprüche des Konfuzius
Im Mittelpunkt eines zeitgemäßen Geschichtsunterrichtes in den Klassen 5 bis 10 stehen der Erwerb eines fundierten Fachwissens und das Erlernen historischer Arbeitsmethoden. Wichtige Etappen der Menschheitsgeschichte von der Steinzeit bis in die jüngste Vergangenheit werden v.a. chronologisch durchlaufen.
Im Unterricht der Kursstufe 11/12 vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihr historisches Fachwissen in Grund- und Leistungskursen, wenden zunehmend wissenschaftliche und studienvorbereitende Arbeitsmethoden an und werden systematisch auf die schriftliche oder mündliche Abiturprüfung vorbereitet.
Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler zu einem offenen, diskursiven und kritischen Umgang mit der Geschichte zu befähigen und aus dem Verstehen des Vergangenen Schlussfolgerungen für Gegenwart und Zukunft zu ziehen.
Um Geschichte an historischen Orten nacherlebbar werden zu lassen, werden als Ergänzung zum Fachunterricht Exkursionen und Projektveranstaltungen durchgeführt:
Klasse 5: Oberlausitz in der Steinzeit (Stadtmuseum Bautzen)
Klasse 6: Ritterprojekt (Stadtmuseum Bautzen)
Klasse 8: Projekttag „1. Weltkrieg“ im Militärhistorischen Museum Dresden
Klasse 9: Exkursion in eine Gedenkstätte, z.B. Gedenkstätte Buchenwald
Klasse 10: Projekt „Stasi in der DDR“ in der Gedenkstätte Bautzen II
Klassen 11/12: Zeitzeugengespräche „Friedliche Revolution und
Wiedervereinigung 1989/90“, Studienfahrt des Leistungskurses an
die Studienakademie Freiburg, Stadtkursprojekte mit Präsentation
zu Geschichte Bautzens und der Oberlausitz (siehe Stadtkurs)
