Schulöffnung am 20.04.2020

Sehr geehr­te Eltern,

lie­be Schü­le­rin­nen und Schü­ler,

ich kann mir vor­stel­len, dass sich die meis­ten wün­schen, nach den Wochen des Daheimseins wie­der einen gere­gel­ten Tages­ab­lauf nach­zu­ge­hen und zur Schu­le gehen zu dür­fen. Lei­der ist dies in der momen­ta­nen Situa­ti­on noch immer nicht für alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler mög­lich. Begin­nen wer­den wir mit dem Abitur­jahr­gang. Für die Abitu­ri­en­tin­nen und Abitu­ri­en­ten ist es wich­tig, nach wochen­lan­ger Vor­be­rei­tung end­lich ziel­stre­big und gerecht zum Abitur geführt zu wer­den. Nur unse­re Zwöl­fer wer­den vor­aus­sicht­lich in den nächs­ten zwei Wochen in der Schu­le sein. Über Ablauf, Regeln und Ver­än­de­run­gen wer­den die Abitu­ri­en­tin­nen und Abitu­ri­en­ten über die Cloud, die Fach­leh­rer und über die Tuto­ren zeit­nah infor­miert. Durch bestimm­te Rege­lun­gen wird ermög­licht, die stren­gen Hygie­ne­be­stim­mun­gen für die schritt­wei­se Öff­nung unse­rer Schu­le ein­zu­hal­ten. Die Schü­ler erhal­ten Schutz­mas­ken und die regel­mä­ßi­ge Des­in­fek­ti­on der Hän­de ist orga­ni­siert, um das Risi­ko einer Infek­ti­on zu mini­mie­ren.

Bit­te habt noch etwas Geduld.

Ich weiß, dass ich viel von Euch abver­lan­ge, Ihr Euch nach Euren Schul- und Klas­sen­ka­me­ra­den sehnt, wie­der ordent­lich und per­sön­lich mit die­sen kom­mu­ni­zie­ren möch­tet.

Es ist auch nicht immer gut, dass Ihr nicht aus­rei­chend Feed­back zu Euren Lern­auf­ga­ben erhal­tet und noch eini­ge Fra­gen offen sind.

Ich ver­spre­che Euch, dass nie­mand von Euch nach­tei­lig behan­delt wer­den wird. Wenn Ihr wirk­lich mal eine Auf­ga­be nicht hin­be­kommt, dann macht Euch Noti­zen zu die­ser, ver­sucht Klä­rung über die Mail-Adres­se des Leh­rers zu bekom­men oder hebt Euch die Klä­rung der Pro­ble­me bis zum Wie­der­be­ginn der Schu­le auf.

Bit­te macht Euch kei­ne Sor­gen, wir wer­den gemein­sam mit den Fach­leh­rern Lösun­gen fin­den und Euch hel­fen. Wich­tig ist aller­dings, dass ihr die Arbeitsblätter/die Auf­ga­ben ver­sucht zu lösen, wir Lösungs­an­sät­ze erken­nen kön­nen und mer­ken, dass Ihr Euch mit den Sach­ver­hal­ten aus­ein­an­der­ge­setzt habt.

Soll­tet Ihr oder auch Sie, lie­be Eltern, dazu oder zu ande­ren Punk­ten Fra­gen oder Hin­wei­se haben, dann kön­nen Sie jeder­zeit in der Schu­le anru­fen. Ich ste­he Ihnen für ein per­sön­li­ches (tele­fo­ni­sches) Gespräch jeder­zeit zur Ver­fü­gung.

Lie­be Eltern,

ich möch­te Sie ermu­ti­gen, sich auch wei­ter­hin tat­kräf­tig und mit sicher­lich über­durch­schnitt­li­chem Ein­satz bei der Betreu­ung Ihrer Kin­der und der Lösung der Lern­auf­ga­ben ein­zu­brin­gen.

Wer, wenn nicht wir, wis­sen, wie dif­fe­ren­ziert und indi­vi­du­ell unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler sind, wel­che Unter­schie­de sich in der Lern­be­reit­schaft, Lern­fä­hig­keit, Kon­zen­tra­ti­ons­fä­hig­keit und Selbst­stän­dig­keit auf­tun. Wir wis­sen auch, dass die momen­ta­ne Lern­si­tua­ti­on den Unter­richt nicht erset­zen kann, dass eine indi­vi­du­el­le Kom­mu­ni­ka­ti­on mit dem Leh­rer vor der Klas­se oder ein­zeln schlecht oder nicht ersetzt wer­den kann. Lei­der ist es aber in der momen­ta­nen Situa­ti­on nicht anders mög­lich. Ich bit­te Sie des­halb, Ihre Kin­der zu moti­vie­ren, mit den ent­spre­chen­den Leh­rern in Kon­takt zu tre­ten.

Ich bedan­ke mich bei Ihnen für die Geduld, für die vie­le Zeit, die Sie jetzt für Ihre Kin­der inves­tie­ren und für das Ver­ständ­nis für die­se Situa­ti­on.

Nur gemein­sam wer­den wir schritt­wei­se zur Nor­ma­li­tät zurück­keh­ren kön­nen.

Für Vor­schlä­ge und vor­wärts­brin­gen­de Ide­en ste­hen wir Ihnen gern zur Ver­fü­gung.

Mit freund­li­chen Grü­ßen

A. Käm­pe

Schul­lei­ter