Präsentation Unternehmensgeschichten Stadtkurs

Lie­be Schü­ler, sehr geehr­te Eltern und Leh­rer,

wir wür­den uns freu­en, Euch/Sie zur Prä­sen­ta­ti­on unse­rer Pro­jekt­ar­beit “Unternehmensgeschichte(n)” begrü­ßen zu kön­nen. Indus­trie­bra­chen und pro­spe­rie­ren­de Unter­neh­men – bei­des begeg­net uns in unse­rer Hei­mat, zudem erzäh­len auch unse­re Groß­el­tern oft aus ihrem Arbeits­le­ben in der DDR. Das hat uns bewo­gen, die Geschich­te von Inter­mod, dem Milch­werk und dem Plat­ten­werk Baut­zen, des VEB Rund­funk- und Fern­mel­de­tech­nik (RFT), des Spreng­stoff­werks Gnasch­witz, der Flachs­spin­ne­rei Hai­nitz (Ontex) und des BMK (OBAG) zu erfor­schen.
Uns inter­es­sier­te, wie Betrie­be Struk­tur­brü­che bewäl­tigt haben und wel­che Fak­to­ren im 20. Jahr­hun­dert zum Gelin­gen von Trans­for­ma­ti­ons­pro­zes­sen bei­tru­gen. Der Vor­trag ist kos­ten­los, aber sicher nicht umsonst und für Schü­ler ab der Klas­se 8, Eltern, Groß- und Urgroß­el­tern geeig­net.

Stadt­kurs 12