Elternbrief zur neuen Lernsituation

Sehr geehr­te Eltern,

seit dem 18.05.2020 wur­de es mög­lich, in beschränk­ter Form die Beschu­lung aller Klas­sen ab Klas­sen­stu­fe 5 anzu­bie­ten.

Bei der Umset­zung muss­te das Schil­ler-Gym­na­si­um Baut­zen neben der Beach­tung der per­so­nel­len und säch­li­chen Res­sour­cen auch die strik­te Ein­hal­tung des Infek­ti­ons­schut­zes gemäß den Hygie­ne­vor­schrif­ten durch­set­zen. Das bedeu­tet, dass bei einer durch­schnitt­li­chen Klas­sen­stär­ke zwi­schen 25 und 28 Schü­le­rin­nen und Schü­ler die Klas­se gedrit­telt wer­den muss­te.

Home­schoo­ling soll bei Bedarf par­al­lel auch wei­ter­hin ange­bo­ten wer­den.

Der der­zei­ti­gen Pla­nung und Orga­ni­sa­ti­on des Unter­richts am Schil­ler-Gym­na­si­um Baut­zen lie­gen fol­gen­de Ver­fü­gun­gen und Emp­feh­lun­gen zugrun­de:

1.  All­ge­mein­ver­fü­gung zur Rege­lung des Betriebs der Kin­der­ta­ges­be­treu­ung und von Schu­len im Zusam­men­hang mit der Bekämp­fung der SARS-CoV-2-Pan­de­mie vom 12.02.20 (Säch­si­sches Staats­mi­nis­te­ri­um für Sozia­les und gesell­schaft­li­chen Zusam­men­halt)

2. Kon­zept für die wei­te­re Öff­nung von Schu­len vom 04.05.20 (SMK)

Durch die Umset­zung der Vor­ga­ben erge­ben sich bei gleich­zei­ti­ger Durch­set­zung der der­zeit in Sach­sen gel­ten­den Hygie­ne­re­geln, für das Schil­ler-Gym­na­si­um fol­gen­de Beson­der­hei­ten für die Unter­richts­pla­nung:

In der Sekun­dar­stu­fe 1 wer­den die Klas­sen gedrit­telt, in der Sekun­dar­stu­fe 2 wer­den die Kur­se hal­biert. Die Schü­ler­zahl redu­ziert sich dadurch auf eine Anzahl (10 bis maxi­mal 12), die es mög­lich macht, die Abstands­vor­ga­ben der der­zeit im Frei­staat Sach­sen gel­ten­den Hygie­ne­re­geln auch in den Unter­richts­räu­men ein­zu­hal­ten.

Die durch die Tei­lung ent­ste­hen­den Grup­pen der Sekun­dar­stu­fe 1 besu­chen den Unter­richt im werk­täg­li­chen Wech­sel. (Sie­he Emp­feh­lung des SMK vom 04.05.20)

Dies ist auf dem Plan der Prä­sen­zen der ein­zel­nen Klas­sen unter „Grup­pen­pla­nung der Sekun­dar­stu­fe I“ auf der Home­page ersicht­lich.

Der Unter­richt wird nach dem Klas­sen­raum­prin­zip durch­ge­führt, um Begeg­nun­gen auf den Flu­ren und damit die Infek­ti­ons­ge­fahr ein­zu­däm­men. Fach­un­ter­rich­te­räu­me wer­den nur in Aus­nah­me-fäl­len genutzt und nur bei not­wen­di­gem Bedarf ver­ge­ben.

Der Unter­richt in Jahr­gangs­stu­fen­grup­pen und Klas­sen­teil­grup­pen fin­det nicht statt, da dies mit einer Ver­mi­schung von Schü­le­rin­nen und Schü­lern ver­schie­de­ner Klas­sen und damit mit erhöh­tem Infek­ti­ons­ri­si­ko, sowie mit einem Raum­wech­sel ver­bun­den wäre.

Fol­gen­de Unter­richts­fä­cher kön­nen somit nicht statt­fin­den: Pro­fil­un­ter­richt, Sport­un­ter­richt, Religion/Ethik, Infor­ma­tik, Tech­nik und Com­pu­ter.

Bei der Unter­rich­tung der 2. Fremd­spra­che macht das Schil­ler-Gym­na­si­um Baut­zen eine Aus­nah­me.

Da bestimm­te Fächer der­zeit nicht statt­fin­den, redu­ziert sich der täg­li­che Unter­richt auf durch-schnitt­lich 5 Stun­den. Die ent­ste­hen­den Lücken wer­den durch Ver­le­gun­gen und Ver­tre­tun­gen gefüllt.

In den frei­en Tagen zwi­schen den Unter­richts­ta­gen fin­det wei­ter­hin Haus­un­ter­richt statt. Da die Fach­leh­rer die dafür nöti­gen Auf­ga­ben oft­mals im Unter­richt aus­ge­ben, wer­den meh­re­re Ord­ner in der Cloud inzwi­schen nicht mehr aktua­li­siert. Dass vie­le Leh­rer trotz­dem wei­ter­hin ihre Auf­ga­ben­stel­lun­gen über die Cloud zustel­len, hängt mit unter­schied­li­chen päd­ago­gi­schen Ansät­zen und der Spe­zi­fik der Unter­richts­fä­cher zusam­men.

Ande­re Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen ertei­len die Auf­ga­ben für Zuhau­se direkt im Unter­richt, u.a. mit Kopi­en, die die Eltern bezüg­lich des Aus­dru­ckens der Mate­ria­li­en ent­las­ten sol­len.

Die Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen erfas­sen den erreich­ten Lern­fort­schritt wäh­rend des Home­schoo­lings durch Kon­trol­len der Hef­ter oder ande­re Metho­den im Unter­richt, sodass indi­vi­dua­li­sier­te Auf­ga­ben ent­ste­hen, um Lücken zu schlie­ßen. Dazu ist die Cloud unge­eig­net.

Es obliegt der päd­ago­gi­schen Frei­heit der Leh­rer wie das Ler­nen orga­ni­siert wird. Dies kann nicht anhand von Cloud-Ein­trä­gen durch Eltern beur­teilt und bewer­tet wer­den.

Da bestimm­te Unter­richts­fä­cher der­zeit nicht statt­fin­den, redu­ziert sich der täg­li­che Unter­richt auf durch­schnitt­lich 5 Stun­den. Die ent­ste­hen­den Lücken wer­den durch Ver­le­gun­gen und Ver­tre­tun­gen gefüllt. So bekom­men ein­zel­ne Grup­pen, die durch unser Sys­tem weni­ger Prä­senz haben bei Bedarf zusätz­li­che Unter­richts­ein­hei­ten ange­bo­ten.

Zu beach­ten in der Gesamt­or­ga­ni­sa­ti­on des schu­li­schen Pro­zes­ses ist außer­dem, dass par­al­lel zum Prä­senz­un­ter­richt und zum Home­schoo­ling Abitur­prü­fungs­ab­läu­fe zu orga­ni­sie­ren sind.

Für alle an Schu­le Betei­lig­ten ist Fern­un­ter­richt, Home­schoo­ling bzw. jetzt der Wech­sel von Home­schoo­ling und Prä­senz­un­ter­richt eine völ­lig neue Her­aus­for­de­rung.

Umso wich­ti­ger ist ein unmit­tel­ba­rer direk­ter Aus­tausch zwi­schen Leh­rern und Eltern im kon­kre­ten Fall. Wir brau­chen das Ver­trau­en der Eltern, dass wir trotz außer­ge­wöhn­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen das Ler­nen orga­ni­sie­ren. Wir brau­chen die Unter­stüt­zung der Eltern und eben auch kon­struk­ti­ve Kri­tik.

Bit­te infor­mie­ren Sie uns bei Pro­ble­men, damit wir zeit­nah eine Lösung her­bei­füh­ren kön­nen.

Mit freund­li­chen Grü­ßen

A. Käm­pe

Schul­lei­ter