Schülerbetriebspraktikum in der Klasse 10
Das Betriebspraktikum der Klassen 10 ist fester Bestandteil des Bildungsangebotes am Schiller-Gymnasium Bautzen. Im Schuljahr 2019/2020 findet das Betriebspraktikum vom 4. bis 15. November statt.
Wozu brauche ich ein Praktikum?
Mangelnde Kenntnisse der Berufsmöglichkeiten sowie falsche Vorstellungen von den Studieninhalten führen häufig zum Abbruch des Studiums oder der Ausbildung. Das Betriebspraktikum unterstützt die Schüler bei der Berufs- und Studienwahl, indem die Schüler betriebliche Zusammenhänge kennenlernen, sich in der Bewältigung verschiedener beruflichen Tätigkeiten und Aufgaben ausprobieren, die eigenen Wahrnehmungen von beruflichen Anforderungen und dem beruflichen Alltag überprüfen, um die eigenen Berufswahlvorstellungen zu überdenken oder bei der Suche nach einem Wunschberuf weiter zu kommen.
Damit das Betriebspraktikum auch zu den gewünschten Ergebnissen führt, ist es wichtig, einen geeigneten Praktikumsplatz zu finden. Wer einen begehrten Praktikumsplatz bekommen möchte, muss sich rechtzeitig darum kümmern.
Wo mache ich mein Praktikum?
Bei der Suche nach einem Praktikumsbetrieb können folgende Angebote von Schülern und Eltern genutzt werden:
- Die Woche der offenen Unternehmen „Schau rein!“ im Landkreis Bautzen. Diese findet vom 11. bis 16. März 2019 statt. Schüler besuchen u.a. direkt die sächsischen Firmen und können vor Ort mit Fachleuten und Azubis sprechen und sich praktisch ausprobieren. Mit der SCHAU-REIN!-Fahrkarte fahren Schüler kostenlos mit Bus und Bahn hin. Informationen dazu finden Sie im Internet: https://www.bildungsmarkt-sachsen.de/schau-rein-sachsen.php.
- In der Praktikumsbörse können Sie die Praktikumsstätte nach verschiedenen Kriterien (Branche, Beruf, Ort) suchen: https://www.bildungsmarkt-sachsen.de/berufsorientierung/schuelerpraktikum.php.
- Im Schulgebäude werden im ersten Schulhalbjahr diePlakate zu den Praktikumsbetrieben ausgestellt. Diese werden immer von den Schülern der 10. Klasse im Rahmen einer Komplexen Leistung angefertigt und enthalten Informationen zu dem Praktikumsbetrieb, der Praktikumstätigkeit, den für die Arbeit in dieser Branche notwendigen Qualifikationen u.a. Außerdem finden sich darin die Bewertungen des Praktikumsbetriebes und persönliche Empfehlungen. Dadurch können die Schüler der Klasse 9 erfahren, was sie bei einem Praktikum erwartet und so bewusster nach einem Praktikumsplatz suchen.
Wie kann ich mich darauf vorbereiten?
Im zweiten Halbjahr der Klassenstufe 9 werden die Themen „Bewerbung“ und „Lebenslauf“ im Deutschunterricht behandelt. Ebenso finden Projekttage für die Schüler der 9. Klassen im BIZ (Berufsinformationszentrum, Arbeitsamt, Bautzen) statt. Am Anfang des Schuljahres Klassenstufe 10 erfolgt die ausführliche Vorbereitung auf das Praktikum (Bewerbung, Ablauf, Benimmregeln, Aufgaben, Praktikumsbericht etc.) im GRW – Unterricht.
Viel Erfolg bei der Suche nach einem geeigneten und interessanten Praktikumsplatz.