Elektronik

Wer sich für Tech­nik inter­es­siert, ist hier genau rich­tig. Seit 2007/2008 wer­den in die­sem belieb­ten Ange­bot den Schü­lern selbst­be­stimm­te Zugän­ge zu den Natur­wis­sen­schaf­ten im Sinn einer „For­scher­werk­statt“ im Zuse­um ermög­licht. Mit Hil­fe von Elek­tro­nik­bau­sät­zen und – bau­käs­ten wer­den die Schü­ler sys­te­ma­tisch an die Grund­la­gen der Elek­tro­nik geführt. Dabei strei­fen sie auch SPS, und C‑controler. Ange­bots­in­hal­te sind: Auf­bau elek­tro­ni­scher Schal­tun­gen und eige­ner Lei­ter­plat­ten, Robo­t­er­bau, Bau von Fuchs­jagd­emp­fän­gern. Dies ent­spricht auch den fol­gen­den Ide­en einer schü­ler­na­hen Wissens‑, Wer­te- und Kom­pe­tenz­ent­wick­lung, wie sie Dr. Joa­chim Schul­ze-Berg­mann for­mu­liert: „ [in die­sem Ange­bot] wird ihre dies­be­züg­li­che Grund­bil­dung eben­so gestärkt wie auch eine (hin­ter-) fra­gen­de Grund­hal­tung, gene­rel­le Pro­blem­lö­sungs­kom­te­ten­zen, Eigen­stän­dig­keit und Spaß an Welt­erkennt­nis, dem Elek­tro­nik­bau­kas­ten, — bau­satz – Ver­wend­bar­keit, Was geht am bes­ten wie umzu­set­zen?“

Die Pla­nung erfolgt in gro­ben Zügen durch den Ange­bots­lei­ter, der eine Aus­wahl an geeig­ne­ten For­schungs­pro­jek­ten vor­gibt, die in der Pha­se der Pro­jekt­aus­wahl dann von den Schü­lern aus­ge­wählt wer­den und an denen in der Pro­jekt­durch­füh­rung gemein­sam bis zur Prä­sen­ta­ti­on gear­bei­tet wird.

Aus­wer­tung: Die im Schul­jah­res­plan und im Arbeits­plan des Zuse­ums fest ver­an­ker­ten öffent­li­chen Prä­sen­ta­tio­nen (Jugend forscht oder Tag der offe­nen Tür), die zugleich eine wei­te­re Mög­lich­keit der Reprä­sen­ta­ti­on unse­rer Schu­le sind, sol­len auch die Erfah­rungs­welt der Schü­ler berei­chern.