Elektronik
Wer sich für Technik interessiert, ist hier genau richtig. Seit 2007/2008 werden in diesem beliebten Angebot den Schülern selbstbestimmte Zugänge zu den Naturwissenschaften im Sinn einer „Forscherwerkstatt“ im Zuseum ermöglicht. Mit Hilfe von Elektronikbausätzen und – baukästen werden die Schüler systematisch an die Grundlagen der Elektronik geführt. Dabei streifen sie auch SPS, und C‑controler. Angebotsinhalte sind: Aufbau elektronischer Schaltungen und eigener Leiterplatten, Roboterbau, Bau von Fuchsjagdempfängern. Dies entspricht auch den folgenden Ideen einer schülernahen Wissens‑, Werte- und Kompetenzentwicklung, wie sie Dr. Joachim Schulze-Bergmann formuliert: „ [in diesem Angebot] wird ihre diesbezügliche Grundbildung ebenso gestärkt wie auch eine (hinter-) fragende Grundhaltung, generelle Problemlösungskomtetenzen, Eigenständigkeit und Spaß an Welterkenntnis, dem Elektronikbaukasten, — bausatz – Verwendbarkeit, Was geht am besten wie umzusetzen?“
Die Planung erfolgt in groben Zügen durch den Angebotsleiter, der eine Auswahl an geeigneten Forschungsprojekten vorgibt, die in der Phase der Projektauswahl dann von den Schülern ausgewählt werden und an denen in der Projektdurchführung gemeinsam bis zur Präsentation gearbeitet wird.
Auswertung: Die im Schuljahresplan und im Arbeitsplan des Zuseums fest verankerten öffentlichen Präsentationen (Jugend forscht oder Tag der offenen Tür), die zugleich eine weitere Möglichkeit der Repräsentation unserer Schule sind, sollen auch die Erfahrungswelt der Schüler bereichern.